Einführung zum Thema HNO 2015 · 63:253–257 DOI 10.1007/s00106-014-2974-6 Published online: 10. April 2015 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

B. Mazurek Tinnitus Center, Charité Universitätsmedizin-Berlin

Tinnitus: from basic principles to therapy Tinnitus is a phantom percept of sound in absence of an external source [1]. Tinnitus is starting to be recognized as a global health problem, since it affects about 10% of all adults, moderately annoying 2.8%, severely annoying 1.6%, and very severely annoying 0.5% of them [2].

»

A well-recognized risk factor for tinnitus is hearing loss A well-recognized risk factor for tinnitus is hearing loss; however, many other health conditions can also be associated with tinnitus, for instance, emotional stress or the process of aging. The induction of tinnitus involves the peripheral and central auditory system [3, 4]. On a neurosensory level, the tinnitus precept is caused or augmented by an impairment of balance between the excitatory and inhibitory processes occurring in the auditory pathway [3, 5, 6]. On a psychological level, distress induced by the tinnitus percept is a consequence of selective auditory attention and distorted perception [7]. In addition, certain brain areas network in a tinnitus-specific manner, contributing to the condition [8]. The International Tinnitus Seminar (ITS) is the oldest conference on this topic, and has been gathering clinicians and scientist from around the world for 35 years to discuss the progress in basic research, diagnosis, and tinnitus treatment. In 2014, the XIth International Tinnitus Seminar took place in Berlin between 21 and 24 May in the Langenbeck-VirchowHaus on the premises of the Charité Universitätsmedizin. Over 590 clinicians and basic scientists from 53 countries came to

Berlin to learn and to share their knowledge with others. The four main topics covered during the 4-day conference were basic science, neuronal plasticity, comorbidity, and therapy. The Scientific Committee of ITS worked hard—for which I am very grateful—and awarded two prizes. The first was the traditional Tonndorf Award, which this year went to Prof. Jos J. Eggermont (University of Calgary, Alberta, Canada) for his life achievements in research concerning the neuronal mechanisms behind tinnitus. Professor Eggermont pioneered the concept of neuronal plasticity contributing to the pathogenesis of tinnitus and being a correlate of the condition. The Tonndorf Award was presented to Prof. Eggermont by Hon. Mario Czaja, Senator for Health and Social Affairs in the State of Berlin. The second prize was awarded for clinical excellence in tinnitus treatment and went to Prof. Pawel J. Jastreboff (Emory University School of Medicine, Atlanta, Georgia, USA). Professor Jastreboff introduced a neurophysiological model of tinnitus to the field and 25 years ago laid the groundwork for tinnitus retraining therapy (TRT; see this issue of HNO). The ITS Clinical Excellence Award was presented by Prof. Rudolf Tauber from the Charité Universitätsmedizin Berlin. The first day of ITS was dedicated to basic research, and covered the future of biomedical research (Prof. Marlies Knipper, Tübingen, Germany), ototoxicity as a tinnitus-inducing pathomechanism (Prof. Thomas R. van de Water, University of Miami Ear Institute, Miami, FL, USA), and an update on regenerative therapies in the inner ear (Prof. Bernd Fritsch, Uni-

versity of Iowa, Iowa City, IA, USA). In addition, various animal models used in tinnitus research were presented and discussed (Prof. Jeremy Turner, Southern Illinois University School of Medicine, Carbondale, IL, USA). More about animal models of tinnitus and human studies can be found in a recent excellent review by Profs. Jos J. Eggermont and Larry E. Roberts [9]. During the second day, various aspects of brain properties relevant to the tinnitus percept were presented. Neuronal plasticity was introduced using a well-researched example of learning and memory (Prof. Martin Korte, Technical University of Braunschweig, Braunschweig, Germany) as well as pain (Prof. Stephen B. McMahon, King’s College London, UK) and was presented in the context of tinnitus (Prof. Aage R. Moller, The University of Texas at Dallas, TX, USA). The general and specific use of electroencephalography (EEG) in tinnitus diagnostics was described by Prof. Christoph Herrmann (Oldenburg University, Oldenburg, Germany). More on the topic of tinnitus and neuroanatomical brain changes can be read in a recent review by Peyman Adjamian et al. [10]. The day ended with a lecture by Prof. Susan Shore (University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA) regarding the molecular mechanisms of somatosensoric tinnitus. The third day of ITS was dedicated to comorbid diseases associated with tinnitus (for more on this topic, see the article “Psychosomatische Komorbiditäten” by Prof. Gerhard Goebel, in this issue of HNO). Prof. Andreas Heinz (Charité Universitätsmedizin Berlin, Germany) introduced the subject of the serotonergic system in depressive disorders, whereas HNO 4 · 2015 

| 253

Einführung zum Thema Prof. Johannes Thome (Rostock University, Germany) talked about the possibility of using biomarkers to measure the degree of depression. Moreover, the role that emotional stress may play in affecting the neuroendocrinological system (Prof. Ron de Kloet, Leiden University, The Netherlands) and the function of the inner ear (Prof. Barbara Canlon, Karolinska Institute, Stockholm, Sweden) was discussed (for more on this topic, see the article that I have written with Sylvie Hebert and Agnieszka Szczepek, “Stress and tinnitus” in this issue of HNO and [11]). The most recent aspects of tinnitus neuroimaging were presented by Prof. Josef P. Rauschecker (Georgetown University, Washington, DC, USA). The fourth and last day of ITS was filled from morning till evening with exciting talks, which included a presentation on the audiological diagnosis and classification of tinnitus, given by Richard S. Tyler (University of Iowa, Iowa City, IA, USA), followed by an elucidation of how cognition in tinnitus works (Laurence McKenna, King’s College, London UK). In a very interesting talk, Richard J. Salvi (University at Buffalo, Buffalo, NY, USA) summarized all the currently known outcomes of medications against tinnitus— an area that is, unfortunately, still in its infancy. In contrast to the pharmacological approach, the promising effects of cochlear implantation on tinnitus in severely hearing-impaired patients are summarized by Prof. Heidi Olze (Charité Universitätsmedizin Berlin, Germany) in this issue of HNO. On the last day of ITS, the newest trends in tinnitus therapy were also discussed (presented by Prof. Gerhard Hesse in the article “Neueste Behandlungsansätze bei chronischem Tinnitus” in this issue of HNO). The plenary and keynote lectures were complemented by short oral presentations given by registered participants and by eight workshops regarding intra-individual variability in tinnitus patients (for more information on this topic, see “Intraindividuelle Varianzen bei Tinnitusbelastung” by Prof. René Dauman in this issue of HNO); sound therapy; auditory therapy; diagnosis and therapy of somatosensory tinnitus (for more on this topic, see the article “Somatosensorischer Tinnitus” by

254 | 

HNO 4 · 2015

Eberhard Biesinger, MD, PhD, in this issue of HNO); cochlear implant—diagnosis; tinnitus management—patient support groups; stress and tinnitus; and fitting hearing aids. Prior to the ITS conference, several tinnitus patients contacted me with hope that a breakthrough medication bringing relief or, even better, instant cure from tinnitus would be presented during the meeting. The bad news is that such medication does not exist yet. The good news is that the quality and variety of research that was presented at the XIth ITS demonstrated that basic and clinical research on tinnitus has moved forward in the last few years. The pace of this progress may seem slow, but without making small steps at first, one cannot make a large leap.

»

A multimodal, personalized type of tinnitus therapy depends largely on good interdisciplinary collaboration More good news is that the ITS congress verified the cooperation between various medical and biomedical disciplines as a necessity for developing mutual therapeutic strategies [11]. In this spirit, psychologists attended the talks on audiology, audiologists listened to molecular biology presentations and to clinical specialists in psychosomatic medicine, while ENT surgeons and ORL physicians made themselves familiar with psychometric instruments used in tinnitus diagnostics. The multimodal, personalized type of tinnitus therapy offered currently by many specialized centers around the world depends largely on good interdisciplinary collaboration and on mutual understanding of scientific and clinical issues regarding tinnitus. In this special issue of HNO you will find articles written especially for you on prominent topics discussed at the XIth International Seminar in Berlin. For those who attended the conference, this will be a reminder of these four exciting days in May 2014, while for those who could not attend, this special issue will be a summary of the newest international developments in tinnitus research.

In closing, I wish you pleasant reading and hope to meet you in 2017 for the XIIth International Tinnitus Seminar in Warsaw, Poland.

Birgit Mazurek, MD, PhD Professor and Director of the Tinnitus Center   at Charité University Hospital President of the XIth International Tinnitus   Seminar Berlin 2014

B. Mazurek Tinnitus Center, Charité Universitätsmedizin-Berlin

Tinnitus: von Grundlagen bis Therapie Tinnitus ist eine Phantomwahrnehmung von Schall bei Fehlen einer äußeren Schallquelle [1]. Zunehmend wird Tinnitus als globales gesundheitliches Problem erkannt, da er etwa 10% aller Erwachsenen betrifft, von denen er für 2,8% eine mittelgradige, für 1,6% eine schwere und für 0,5% eine sehr schwere Belastung darstellt [2].

»

Ein anerkannter Risikofaktor für Tinnitus ist die Schwerhörigkeit Ein anerkannter Risikofaktor für Tinnitus ist die Schwerhörigkeit, es können allerdings auch viele andere Erkrankungen mit Tinnitus einhergehen, z. B. emotionaler Stress oder der Alterungsprozess. Bei der Tinnitusentstehung sind periphere und zentrale Hörstrukturen involviert [3, 4]. Auf neurosensorischer Ebene wird die Tinnituswahrnehmung durch eine Störung des Gleichgewichts zwischen exzitatorischen und inhibitorischen Prozessen in der Hörbahn verursacht oder verstärkt [3, 5, 6]. Auf psychischer Ebene ist die durch die Tinnituswahrnehmung ausgelöste Belastung eine Folge selektiver auditorischer Aufmerksamkeit und verzerrter Wahrnehmung [7]. Darüber hinaus sind bestimmte Hirnareale in einer tinnitusspezifischen Weise miteinander vernetzt, was zur Auslösung des des Symptoms beiträgt [8]. Das “International Tinnitus Seminar” (ITS) ist die älteste Konferenz zu diesem Thema und bringt seit 35 Jahren Kliniker und Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um Fortschritte der Tinnitusgrundlagenforschung, -diagnose und -behand-

lung zu diskutieren. Im Jahr 2014 fand das XI. International Tinnitus Seminar vom 21.–24. Mai in Berlin im Langenbeck-Virchow-Haus auf dem Gelände der Charité – Universitätsmedizin Berlin statt. Über 590 Kliniker und Grundlagenforscher aus 53 Ländern kamen nach Berlin, um sich zu informieren und ihr Wissen mit anderen zu teilen. Die 4 Hauptthemen während des 4-tägigen Kongresses waren Grundlagenforschung, neuronale Plastizität, Komorbidität und Therapie. Der Wissenschaftliche Beirat des ITS hat hart gearbeitet – wofür ich dankbar bin – und 2 Preise verliehen. Der Erste war der traditionelle Tonndorf Award, der in diesem Jahr an Prof. Jos J. Eggermont (University of Calgary, Alberta, Kanada) für sein Lebenswerk hinsichtlich der Forschung zu neuronalen Mechanismen beim Tinnitus ging. Prof. Eggermont ist ein Pionier des Konzepts der neuronalen Plastizität als Beitrag zur Pathogenese des Tinnitus. Der Tonndorf Award wurde Prof. Eggermont von Herrn Senator Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales im Land Berlin, verliehen. Der zweite Preis, der Clinical Excellence Award, wurde für klinische Exzellenz in der Tinnitusbehandlung verliehen und ging an Prof. Pawel Jastreboff (Emory University School of Medicine, Atlanta, Georgia, USA). Prof. Jastreboff führte ein neurophysiologisches Tinnitusmodell ein und legte vor 25 Jahren den Grundstock für die Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT, s. diese Ausgabe der HNO). Der ITS Clinical Excellence Award wurde von Prof. Rudolf Tauber von der Charité – Universitätsmedizin Berlin verliehen. Der erste Tag des ITS war der Grundlagenforschung gewidmet und befasste sich

mit der Zukunft biomedizinischer Forschung (Prof. Marlies Knipper, Tübingen), mit Ototoxizität als tinnitusauslösendem Pathomechanismus (Prof. Thomas R. van de Water, University of Miami Ear Institute, Miami, Florida, USA), und mit einer Aktualisierung des Wissensstands zu regenerativen Therapien im Innenohr (Prof. Bernd Fritsch, University of Iowa, Iowa City, Iowa, USA). Darüber hinaus wurden verschiedene Tiermodelle, die in der Tinnitusforschung benutzt werden, vorgestellt und diskutiert (Prof. Jeremy Turner, Southern Illinois University School of Medicine, Carbondale, Illinois, USA). Näheres zu Tinnitus-Tiermodellen und humanen Studien ist in einer ausgezeichneten aktuellen Übersichtsarbeit von Prof. Jos J. Eggermont und Prof. Larry E. Roberts nachzulesen [9]. Am zweiten Tag wurden verschiedene Aspekte der Eigenschaften des Gehirns vorgestellt, die für die Tinnituswahrnehmung relevant sind. Neuronale Plastizität wurde anhand eines gut untersuchten Beispiels zu Lernen und Gedächtnis (Prof. Martin Korte, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig) sowie am Beispiel des Schmerzes dargestellt (Prof. Stephen B. McMahon, King’s College London, Großbritannien) und im Kontext von Tinnitus erörtert (Prof. Aage R. Moller, The University of Texas at Dallas, Texas, USA). Über den allgemeinen und speziellen Einsatz der Elektroenzephalographie (EEG) in der Tinnitusdiagnostik berichtete Prof. Christoph Herrmann (Universität Oldenburg, Oldenburg). Mehr zum Thema Tinnitus und neuroanatomische Hirnveränderungen ist in einer aktuellen Übersicht von Peyman Adjamian et al. zu lesen [10]. Der Tag enHNO 4 · 2015 

| 255

Einführung zum Thema dete mit einem Vortrag von Prof. Susan Shore (University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA) zu den molekularen Mechanismen des somatosensorischen Tinnitus. Der dritte Tag des ITS widmete sich den Begleiterkrankungen, die mit Tinnitus einhergehen (mehr zu diesem Thema im Beitrag“Psychosomatische Komorbiditäten“ von Prof. Gerhard Goebel, in dieser Ausgabe der HNO). Prof. Andreas Heinz (Charité – Universitätsmedizin Berlin) gab eine Einführung in das Thema des serotonergen Systems bei depressiven Erkrankungen, während Prof. Johannes Thome (Universität Rostock, Rostock) über die Möglichkeit der Verwendung von Biomarkern zur Feststellung des Grades der Depression sprach. Außerdem wurden die Rolle, die emotionaler Stress bei der Beteiligung des neuroendokrinologischen Systems spielen kann (Prof. Ron de Kloet, Universität Leiden, Leiden, Niederlande) und die Funktion des Innenohrs (Prof. Barbara Canlon, Karolinska Institute, Stockholm, Schweden), diskutiert (Näheres zu diesem Thema in dem Beitrag, den ich mit Sylvie Hebert und Agnieszka Szczepek geschrieben habe,“Stress and tinnitus“ in dieser Ausgabe der HNO und in [11]). Die neuesten Aspekte der Bildgebung bei Tinnitus wurden von Prof. Josef P. Rauschecker (Georgetown University, Washington, DC, USA) vorgestellt. Der vierte und letzte Tag des ITS war von morgens bis abends voller aufregender Präsentationen, zu denen auch ein Vortrag von Richard S. Tyler (University of Iowa, Iowa City, Iowa, USA) zur audiologischen Diagnose und Klassifikation des Tinnitus gehörte, dem sich eine Erörterung der Frage, wie die Kognition bei Tinnitus funktioniert, anschloss (Laurence McKenna, King’s College, London, Großbritannien). In einem sehr interessanten Vortrag fasste Richard J. Salvi (University at Buffalo, Buffalo, New York, USA) sämtliche zzt. bekannten Ergebnisse nach pharmakologischer Intervention bei Tinnitus zusammen – ein Bereich, der leider noch in den Kinderschuhen steckt. Die im Gegensatz zum pharmakologischen Ansatz vielversprechende Wirksamkeit der Versorgung mit einem Cochleaimplantat bei Tinnitus für in hohem Maße schw-

256 | 

HNO 4 · 2015

erhörige Patienten wurde von Prof. Heidi Olze (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin) in dieser Ausgabe HNO zusammengefasst. Am letzten Tag des ITS wurden auch die neuesten Entwicklungen in der Tinnitusbehandlung diskutiert (dargestellt von Prof. Gerhard Hesse in dem Beitrag“Neueste Behandlungsansätze bei chronischem Tinnitus” in dieser Ausgabe der HNO). Die vorgenannten Plenar- und Hauptvorträge wurden ergänzt von a) kurzen mündlichen Präsentationen von registrierten Teilnehmern und b) 8 Workshops: zu intraindividueller Variabilität bei Tinnituspatienten (nähere Information zu diesem Thema s.“Intraindividuelle Varianzen bei Tinnitusbelastung“ von Prof. René Dauman in dieser Ausgabe der HNO); Geräuschtherapie; Hörtherapie; Diagnose und Therapie des somatosensorischen Tinnitus (mehr zu diesem Thema in dem Beitrag“Somatosensorischer Tinnitus“ von Dr. Eberhard Biesinger, in dieser Ausgabe der HNO); Cochleaimplantat—Diagnose; Tinnitusmanagement—Selbsthilfegruppen; Stress und Tinnitus; Anpassung von Hörgeräten. Vor Beginn des ITS-Kongresses kontaktierten mich mehrere Tinnituspatienten in der Hoffnung, dass auf der Tagung ein bahnbrechendes Medikament vorgestellt würde, welches Linderung oder sogar sofortige Heilung vom Tinnitus brächte. Zur Zeit existiert ein solches Medikament noch nicht. Die Qualität und Bandbreite dessen, was auf dem XI. ITS vorgestellt wurde, ist jedoch ein Zeichen dafür, dass sowohl die Grundlagen- als auch die klinische Forschung zu Tinnitus in den letzten Jahren Fortschritte gemacht hat. Die Geschwindigkeit des Fortschritts mag langsam erscheinen, aber ohne erste kleine Schritte ist auch kein großer Sprung möglich.

»

Die multimodale, personalisierte Tinnitustherapie   ist von einer guten interdiszi­ plinären Zusammenarbeit abhängig

Ein weiterer Fortschritt ist, dass der ITS-Kongress bekräftigt hat, dass die Kooperation zwischen verschiedenen

medizinischen und biomedizinischen Fachrichtungen eine Notwendigkeit für die Entwicklung gemeinsamer therapeutischer Strategien darstellt [11]. In diesem Sinne besuchten Psychologen Vorträge zur Audiologie, Audiologen lauschten molekularbiologischen Präsentationen und klinischen Experten in Psychosomatik, während chirurgisch und konservativ tätige HNO-Ärzte sich mit psychometrischen Instrumenten, die in der Tinnitusdiagnostik eingesetzt werden, vertraut machten. Die multimodale, personalisierte Tinnitustherapie, die zzt. von vielen Fachzentren überall auf der Welt angeboten wird, ist großenteils von einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis der wissenschaftlichen und klinischen Probleme beim Tinnitus abhängig. In dieser speziellen Ausgabe der HNO finden Sie extra für Sie geschriebene Beiträge zu wesentlichen Themen, die auf dem XI. International Tinnitus Seminar in Berlin diskutiert wurden. Für diejenigen unter Ihnen, die die Tagung besucht haben, ist dieses Sonderheft eine Erinnerung an 4 aufregende Tage im Mai 2014, während es für diejenigen, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, eine Zusammenfassung der neuesten internationalen Entwicklungen in der Tinnitusforschung darstellt. Zum Schluss wünsche ich Ihnen eine angenehme Lektüre und hoffe, Sie 2017 auf dem XII. International Tinnitus Seminar in Warschau zu sehen.

Birgit Mazurek, MD, PhD Professor and Director of the Tinnitus Center   at Charité University Hospital President of the XIth International Tinnitus   Seminar Berlin 2014

Fachnachrichten Corresponding address

© Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ)

Prof. Dr. B. Mazurek Tinnitus Center, Charité   Universitätsmedizin-Berlin Berlin Germany [email protected]

References   1. Jastreboff PJ (1990) Phantom auditory perception (tinnitus): mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8:221–254   2. Baguley D, McFerran D, Hall D (2013) Tinnitus. Lancet 382:1600–1607   3. Eggermont JJ, Roberts LE (2004) The neuroscience of tinnitus. Trends Neurosci 227:676–682   4. Mazurek B, Haupt H, Georgiewa P, Klapp BF, Reisshauer A (2006) A model of peripherally developing hearing loss and tinnitus based on the role of hypoxia and ischemia. Med Hypotheses 67:892– 899   5. Mazurek B, Stover T, Haupt H, Gross J, Szczepek A (2007) [The role of cochlear neurotransmitters in tinnitus]. HNO 55:964–971   6. Mazurek B, Olze H, Haupt H, Klapp BF, Adli M, Gross J, Szczepek AJ (20110) [Molecular biological aspects of neuroplasticity: approaches for treating tinnitus and hearing disorders]. HNO 58:973–982   7. McKenna L, Handscomb L, Hoare DJ, Hall DA (2014) A scientific cognitive-behavioral model of tinnitus: novel conceptualizations of tinnitus distress. Front Neurol 5:196   8. Husain FT, Schmidt SA (2014) Using resting state functional connectivity to unravel networks of tinnitus. Hear Res 307:153–162   9. Eggermont JJ, Roberts LE (2014) Tinnitus: animal models and findings in humans. Cell Tissue Res (Epub ahead of print) 10. Adjamian P, Hall DA, Palmer AR, Allan TW, Langers DR (2014) Neuroanatomical abnormalities in chronic tinnitus in the human brain. Neurosci Biobehav Rev 45:119–133 11. Mazurek B, Haupt H, Olze H, Szczepek AJ (2012) Stress and tinnitus-from bedside to bench and back. Front Syst Neurosci 6:47

VERTIGO XIX – Münchner Schwindel-Seminar 2015 Periphere, zentrale und funktionelle Schwindelsyndrome Am 10. und 11. Juli 2015 findet das inzwischen neunzehnte Münchner Schwindel-­Seminar unter der wissenschaftlichen Leitung von M. Strupp, M. Dieterich, R. Gürkov und T. Brandt statt. Es wird gemeinsam vom ­Deutschen Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, der Neurologischen Klinik und der HNO-Klinik des Klinikums der Universität München veranstaltet. Die Schwerpunkte dieser wie immer ganz klinisch orientierten Veranstaltung liegen am ersten Tag auf der Darstellung der häufigsten peripheren, zentralen und funktionellen Schwindelsyndrome. Die einzelnen Krankheitsbilder werden in jeweils 15- bis 20-­minütigen Kurzvorträgen mit den aktuellen diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen drei Fälle als Videoquiz. Am Ende des ersten Tages steht eine offene Diskussion mit allen Referenten.

Am zweiten Tag werden parallel Kurse mit praktischen Übungen stattfinden. Hier liegen die Schwerpunkte auf Okulomotorikstörungen, apparativen Untersuchungsverfahren und der Psychotherapie funktionellen Schwindels. Diese Kurse sind gleichermaßen geeignet für Neurologen, HNO- und Augenärzte, Orthoptistinnen und MTAs. Sie sollen in die körperlichen und apparativen Untersuchungstechniken sowie Therapieverfahren einführen und damit Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vertiefen.

Veranstalter: Deutsches Zentrum für Schwindel   und Gleichgewichtsstörungen Neurologische Klinik und HNO-Klinik Klinikum der Universität München Campus Großhadern Marchioninistraße 15, 81377 München

Anmeldung: www.deutsches-schwindelzentrum.de Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2015

HNO 4 · 2015 

| 257

Tinnitus: from basic principles to therapy.

Tinnitus: from basic principles to therapy. - PDF Download Free
317KB Sizes 0 Downloads 7 Views