Originalien Chirurg 2014 DOI 10.1007/s00104-013-2703-9 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

R.A. Weiner1 · C. Stroh2, 3 · I. El-Sayes1 · M. Frenken1 · S. Theodoridou1 O. Scheffel1 · S. Weiner1 1 Chirurgische Klinik, Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera, Gera 3 Institut für Qualitätssicherung in der Operativen Medizin,

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg

Management von Frühkomplikationen in der Adipositaschirurgie Die Chirurgie der morbiden Adipositas und metabolischer Störungen zählt zu den sich am schnellsten entwickelnden Gebieten der Viszeralchirurgie. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Eine kausale Therapie gibt es derzeit nicht. Die Operationen zur Gewichtsreduktion und damit zur Beeinflussung adipositasassoziierter Folgeerkrankungen sind im Gegensatz zu konservativen Therapieansätzen effektiv und nachhaltig. Krankhaft adipöse Patienten sind in vielerlei Hinsicht Hochrisikopatienten. Strategien zur Komplikationsvermeidung haben daher einen besonderen Stellenwert. Das Komplikationsmanagement unterscheidet sich teilweise grundlegend von anderen Bereichen der Viszeralchirurgie.

Methoden Anhand der Auswertung von Daten der flächendeckenden Qualitätssicherung (QS) in der Adipositaschirurgie (AC) der Jahre 2005 bis 2012 für Deutschland mit insgesamt 25.843 Patienten (männlich: 7023, weiblich: 18.820; . Tab. 1) und der darin enthaltenen Klinikwerte (Krankenhaus Sachsenhausen: KHS) 2005 bis 2012 mit insgesamt 4470 Operationen (männlich: 1284, weiblich: 3186; . Tab. 2) sollen ausgewählte Aspekte des Managements von Frühkomplikationen ausge-

wertet werden. In einer separaten Analyse (Komplikationsstudie, KS) werden die resezierenden Verfahren in den Jahren 2009 bis 2012 des KHS nochmals in speziellen Fragestellungen detailliert ausgewertet [1]. Die QS gehört zu den bedeutenden Registerstudien zur Adipositas- und metabolischen Chirurgie weltweit [2]. Die Er-

gebnisse des KHS repräsentieren darin immerhin 17,3% aller dokumentierten Operationen in Deutschland. Die flächendeckende multizentrische Erfassung von Operationen einschließlich ihrer intra- und postoperativen Komplikationen gibt eine breite Übersicht, aus der sich auch Schlussfolgerungen für die klinische Praxis ableiten lassen. In dieser

5 4,5

Band

RNYGB

Sleeve

Redo

4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 2004

2006

2008

2010

2012

2014

Abb. 1 8 Häufigkeit (%) intraoperativ erfasster Komplikationen in der Qualitätssicherung Adipositaschirurgie 2005 bis 2012 nach 5840 Primäreingriffen, 838 Revisions- und 432 Redo-Eingriffen, getrennt nach Operationsarten. Band Magenband, RNYGB „Roux en-Y gastric bypass“, Redo Redo-Eingriff, Sleeve Schlauchmagen Der Chirurg 2014 

| 1

Originalien Tab. 1  Vollständig in der Qualitätssicherung dokumentierte Adipositasoperationen in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2015 bis

2012 Patienten Männlich Weiblich Mittelwert BMI Mittelwert Alter (Jahre)

2005 161(26%) 468(74%) 48,5 40,4

2006 212(26%) 615(74%) 48,4 41,6

2007 445(27%) 1221(73%) 48 40,7

2008 718(30%) 1682(70%) 48,1 41,6

2009 896(28%) 2297(72%) 48,3 42,3

2010 1185(26%) 3316(74%) 48,2 42,3

2011 1526(28%) 3883(72%) 48,7 43

2012 1880(28%) 4798(72%) 48,9 43,2

BMI Body-Mass-Index.

Tab. 2  Vollständig in der Qualitätssicherung dokumentierte Adipositasoperationen der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses Sachsenhau-

sen Patienten Männlich Weiblich Mittelwert BMI Mittelwert Alter

2005 81(25%) 238(75%) 49 39,1

2006 61(21%) 228(79%) 49 40,6

2007 152(26%) 413(74%) 50,8 40,2

2008 174(30%) 417(70%) 50,9 41,2

2009 193(30%) 442(70%) 50,7 41,5

2010 205(30%) 491(70%) 49,7 41,2

2011 185(29%) 465(71%) 50,4 41,4

2012 233(33%) 474(67%) 49,5 42,4

BMI Body-Mass-Index.

Tab. 3  Häufigkeit von Konversionen in der Qualitätssicherung Adipositaschirurgie in der

Bundesrepublik Deutschland und im Krankenhaus Sachsenhausen 2006 bis 2012 Operationsart MB MBP SM BPD BPD-DS

Deutschland 16/3112 (0,5%) 77/9464 (0,8%) 50/7615 (0,6%) 5/104 (5%) 1/158 (0,6%)

Krankenhaus Sachsenhausen 0/303 (0%) 6/2088 (0,3%) 0/729 (0%) 0/84 (0%) 0/107 (0%)

BPD biliopankreatische Diversion, BPD-DS BPD mit Duodenalswitch, MB Magenband, MBP Magenbypass, SM Schlauchmagen.

Tab. 4  Seltene (2 g/ dl), blutige Drainagesekretion (>300 ml) und Meläna (bei intraluminaler Blutung) waren weitere wichtige Kriterien, die den Verdacht auf eine Nachblutung lenkten. Bei 14 Relaparoskopien war in 8 Fällen (57%) noch eine Blutung zu lokalisieren und zu stillen, bei 6 Patienten war die Blutung zum Stillstand gekommen und es erfolgte eine Säuberung des Operationsgebietes. Interessanterweise zeigen nicht nur die Daten in der QS, sondern auch die eigenen Daten einen „Lernkurveneffekt“. Am Beispiel von 917 SM-Operationen zeigen nur die chirurgischen Komplikationen eine Korrelation zur operativen Erfahrung, die allgemeinen Komplikationen (pulmonal etc.) dagegen nicht (. Abb. 2). In der QS wurden keine Daten zur Verwendung von Drainagen erfasst.

Management von Frühkomplikationen in der Adipositaschirurgie Zusammenfassung Adipositaschirurgie ist die effektivste und langfristig wirksamste Maßnahme in der Behandlung der krankhaften Adipositas und vieler ihrer Folgeerkrankungen. Die Patienten sind jedoch aufgrund ihrer Begleit- und Folgeerkrankungen sowie eingeschränkter Reserven kardiopulmonaler Funktionen Hochrisikopatienten. Das Komplikationsmanagement unterscheidet sich im Hinblick auf Klinik, Diagnostik und Zeitdruck erheblich von unerwarteten Ereignissen nach viszeralchirurgischen Eingriffen bei „Normalgewichtigen“. Jede Abweichung von einem normalen postoperativen Verlauf, insbesondere das Auftreten von Tachykardie, unklaren Schmer-

zen, Tachypnoe, Fieber, aber auch unerwartet hohe oder ansteigende Entzündungsparameter zwingen zum raschen Handeln. Die frühzeitige Relaparoskopie besitzt bei einer abdominellen Symptomatik einen besonderen Stellenwert und kann vielfach die bildgebende Diagnostik, die bei extrem hohen Körpermassen technisch schwierig und in der Aussagekraft limitiert ist, ersetzen. Sie ermöglicht zugleich vielfach die Therapie. Schlüsselwörter Adipositaschirurgie · Komplikationen · Management · Tachykardie · Relaparoskopie

Management of complications in bariatric surgery Abstract Bariatric surgery is known to be the most effective and long-lasting treatment for morbid obesity and associated comorbidities. These comorbidities together with cardiopulmonary decompensation make morbidly obese patients a high risk group for operative interventions. Early detection of postoperative complications is a challenging task in these patients and requires accurate and timely interpretation of any alarm signals. Symptoms, such as tachycardia and abdominal pain are highly suspicious. The same applies to elevat-

Insuffizienz der Gastroenterostomie

Die Häufigkeit einer Insuffizienz der Gastroenterostomie (GE) zeigt einen deutlichen Bezug zur Erfahrung des Operateurs. In der QS beträgt die Rate 1,5% [3]. In der KHS schwanken die Angaben pro Jahr zwischen 0 und 1%. Ein eindeutiger Lernkurveneffekt ist nachgewiesen.

Insuffizienz der Enteroenterostomie

In der QS finden sich zur Insuffizienz der Enteroenterostomie (EE) keine Angaben. Im KHS fanden sich 7 Komplikationen bei 2440 Operationen (0,29%).

Abszesse

In der QS sind 114/25.843 Abszesse dokumentiert (0,44%), davon 9 für die eigenen

ed inflammatory parameters and fever. Early diagnostic laparoscopy is mandatory once cardiopulmonary complications have been excluded. Moreover, it has a higher sensitivity and specificity than other radiological modalities and is a minimally invasive procedure with a highly satisfactory outcome. Keywords Bariatric surgery · Complications · Management · Tachycardia · Laparoscopy

Operationen 9/4077 (0,22%) in den Jahren 2005 bis 2012.

Seltene schwere Komplikationen

Seltene (Häufigkeit 8 g/l

Hb 12,000 cases. Surg Obes Relat Dis 8(1):8–19 26. Weiner, R, V.Emmerlich, D Wagner D et al (1998) Management und Therapie von postoperativen Komplikationen nach „gastric banding“ wegen morbider Adipositas. Chirurg 69:1082–1088 27. Freedman J, Jonas E, Näslund E et al (2013) Treatment of leaking gastrojejunostomy after gastric bypass surgery with special emphasis on stenting. Surg Obes Relat Dis 9(4):554–558 28. Weiner RA (2009) Adipositaschirurgie. Elsevier

29. Mittermair R, Sucher R, Perathoner A (2013) Results and complications after laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Today (Epub ahead of print) 30. Sakran N, Goitein D, Raziel A et al (2013) Gastric leaks after sleeve gastrectomy: a multi-center experience with 2,834 patients. Surg Endosc 27(1):240– 245 31. Simon F, Siciliano I, Gillet A et al (2013) Gastric leak after laparoscopic sleeve gastrectomy: early covered self-expandable stent reduces healing time. Obes Surg 23(5):687–692 32. Pequignot A, Fuks D, Verhaeghe P et al (2012) Is there a place for pigtail drains in the management of gastric leaks after laparoscopic sleeve gastrectomy? Obes Surg 22(5):712–720 33. El Hassan E, Mohamed A, Ibrahim M et al (2013) Single-stage operative management of laparoscopic sleeve gastrectomy leaks without endoscopic stent placement. Obes Surg 23(5):722–726

Der Chirurg 2014 

| 11

[Management of complications in bariatric surgery].

Bariatric surgery is known to be the most effective and long-lasting treatment for morbid obesity and associated comorbidities. These comorbidities to...
799KB Sizes 1 Downloads 3 Views