AKTUELLE MEDIZIN

Weiter abklären oder heimschicken?

Dr. med. Dirk Einecke

V. a. Appendizitis: AIR-Score weist den Weg Der diagnostische Aufwand bei Appendizitisverdacht ließe sich erheblich reduzieren, wenn der Appendicitis Inflammatory Response(AIR)-Score berücksichtigt würde, schreiben Londoner Chirurgen. Sie verfolgten 464 Patienten, die sich mit Appendizitisverdacht in der Uniklinik vorstellten. Ein AIR-Score von mindestens 5 Punkten (mittleres bis hohes Risiko) entdeckte eine Appendizitis mit einer Sensitivität von 90%. Der negative Vorhersagewert lag bei 94%. Die Autoren empfehlen: Patienten mit niedrigem Score können zunächst entlassen und weiter beobachtet werden, bei mittlerem Risiko sollte mit Ultraschall und ggf. mit CT abgeklärt, bei Hochrisikopatienten kann oft direkt operiert werden. ■ Br J Surg 2015; online 2. März; doi: 10.1002/bjs.9773

AIR-Score

−− − −− − −

Erbrechen (1) Schmerzen in der rechten Fossa iliaca (1) Loslassschmerz oder Abwehrspannung: leicht (1), mittel (2), stark (3) Temperatur ≥ 38,5 °C (1) Leukozyten (x 109/l): 99/l): 10–14,9 (1), ≥ 15 (2) Anteil der polymorphnukleären Leukozyten (PMN) (%): 70–84 (1), ≥ 85 (2) C-reaktives Protein (mg/l): 10–49 (1), ≥ 50 (2)

0–4 Punkte: niedriges Risiko 5–9 Punkte: mittleres Risiko ≥ 9 Punkte: hohes Risiko

MRT-Studie

Hüpfen verbessert Knorpel im Arthroseknie Ein Aerobic-Programm mit kleinen Sprüngen wirkte sich in einer Studie positiv auf eine leichte Kniearthrose aus. Bei 80 Frauen im Alter zwischen 50 und 65 Jahren fanden die Forscher vor allem eine verbesserte Knorpelstruktur im MRT. Als Einschlusskriterium galt eine röntgenologisch bestätigte leichte Arthrose im Tibiofemoralgelenk. Die Frauen ab-

Chefredakteur dirk.einecke@ springer.com

solvierten dreimal wöchentlich über zwölf Monate ein aerobes Spezialtraining mit Spring- und Step-Übungen. Vor Beginn sowie am Ende der Intervention wurden T2-gewichtete Kernspintomografien vom Knie angefertigt. Wie die Autoren resümieren, bewirkte das Übungsprogramm eine deutliche Verbesserung der Knorpelqualität der Patella, die sich in der verbesserten Struktur der Kollagenfasern und im Wassergehalt (T2-Relaxationszeit) darstellen ließ. ■ Med Science Sports Exercise 2015; online 9. Februar; doi: 10.1249/MSS.0000000000000629

Placebo-Studie

Teuer hilft viel „Teure“ Placebos entfalten eine stärkere Wirkung als solche, die Patienten als Billigvariante offeriert werden. In einer Studie wurden zwölf mäßig bis schwer erkrankte Morbus-Parkinson-Patienten in zwei Gruppen randomisiert. Gruppe eins erhielt in einer klinischen Off-Phase zunächst einen angeblich neuen Dopaminagonisten subkutan injiziert. Seine Herstellungskosten wurden mit 1500 Dollar beziffert. Den Probanden der Gruppe zwei wurde gesagt, sie bekämen zuerst eine deutlich billigere Variante des gleichen Präparats, die nur 100 Dollar koste. Vier Stunden später wechselten die Gruppen im Cross-over zur jeweils anderen Präparation – bei der es sich in beiden Fällen tatsächlich um Kochsalzlösung handelte. Beide Placebos verbesserten die motorische Funktion, allerdings war der Nutzen signifikant größer, wenn zuerst das „teure“ Präparat verabreicht wurde. Diese Befunde ergänzten Erkenntnisse aus anderen Studien, in denen der Wechsel von Marken- auf Generikapräparate untersucht und ein Wirkungsabfall festgestellt worden war. ■ Neurology 2015;84:794–802

Nächste Woche: großes CME-Sonderheft der MMW

© Christian Schwier / Fotolia

Sieben auf einen Streich!

Gut fürs Knie?

MMW-Fortschr. Med. 2015; 157 (5)

In der nächsten Ausgabe der MMW-Fortschritte der Medizin haben wir sieben CME-Module für Sie vorbereitet. Wir beginnen mit einem für das Frühjahr hoch brisanten Thema. Wenn Ihr Patient von einem Zeckenstich berichtet: Welche Laboruntersuchungen sind sinnvoll, und wie sind die Ergebnisse zu beurteilen? Welche Indikationsimpfungen wichtig sind und welche Neuigkeiten es bei der Rheumatoiden Arthritis gibt, erfahren Sie in den darauffolgenden Modulen. Asthma, Anämie, moderne orale Diabetestherapie und Leberzirrhose runden den bunten Themenreigen unseres CME-Sonderheftes ab.

1

Hüpfen verbessert Knorpel im Arthroseknie.

Hüpfen verbessert Knorpel im Arthroseknie. - PDF Download Free
106KB Sizes 1 Downloads 10 Views