Fortschr. Röntgenstr. 125, 4

Schaukasten

375

Fortschr. Röntgenstr. 125, 4 (1976) 375-376 © Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ostitis condensans claviculae Von M. Solovjev

3 Abbildungen Zentral-Röntgenabteilung (Chefarzt: Dr. M. Solovjev( des Krankenhauses n Nové Mtsto na Moravè, Tschechoslowakei

Die Bezeichnung ,,condensing osteitis of the clavicle" sowie die ersten zwei Beobachtungen an Frauen stammen von Bm wer u. Mitarb., 1974. Dieses neue, vorher nicht beschriebene Krankheitsbild besitzt folgende charakteristische Merkmale: Klinisch mehrere Monate dauernde einseitige Schwellung im Bereich eines sternalen Klavikulaendes mit Schmerzen in Gegend

sarkom. Die Abgrenzung wird dadurch erleichtert, daß bei der 0Cc keine destruktiven oder im engeren Sinne entzündlichen Veränderungen auftreten, auch die Laborwerte bleiben normal. Wir wollen hier einen weiteren, unseres Wissens dritten Fall der 0CC mitteilen. Patientin L. N., 49 J. alt, Küchengehilfin in einer

des Schlüsselbeins, Schultergelenks und Oberarms. Die Beschwerden nehmen zu bei Hebung des Armes und werden völlig beseitigt

durch eine Operation mit Exzision bzw. Teilresektion der KlaviRöntgenologisch zunehmende amorphe Skierosierung des medialen Klavikulaendes mit periostaler Knochenneubildung. Die Gelenkfläche und der Gelenkspalt bleiben unauffällig. Histologisch Verdickung der Knochentrabekel und mäßige periostale Knochenneubildung mit Osteophytose, bedeckt z. T. mit normalem Knorpel. Die Krankheit entsteht wahrscheinlich als degenerative Folge einer

anomalen Belastung bzw. Oberbelastung des Sternoklavikulargelenkes mit möglicher Subluxation und zeigt Ahnlichkeiten mit der Ostitis condensans ilii. Differentialdiagnostische Fragestellung:

Osteomyelitis, Morbus Paget, degenerative Arthritis und Osteo-

Abb. 2a

Abb.3a

Abb. 1

Abb. 2b

Abb.3b

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

kula.

Fortschr. Röntgenstr. 125, 4

Heilstätte. Am 26. 2. 1974 erstmals chirurgisch untersucht wegen einer teigigen Schwellung im Bereich des rechten SK-Gelenkes. Schmerzen im kranialen Anteil des Schlüsselbeins, Schultergelenks und Oberarms dauerten einige Monate und nahmen zu bei Belastung und Hebung der oberen Extremität. Kein Unfall. P.-a. Übersicht der SK-Gelenke (Abb. 1): Leichte Kondensierung des unteren Drittels des medialen Klavikulaendes rechts, daselbst eine zarte

lamelläre Periostose und ein Osteophyt laterokaudal. Gelenkfläche und -spalt unauffällig. Nebenbefund Skalenusexostose beiderseits, rechts mit skierotischem Herd in der Umgebung. Dextroskoliose und Spondylose der oberen BWS. Linksseitige Spitzenfibrose mit Hiluskalkeinlagerung. Chirurgische Diagnose: Syndrom Tietze. Danach wurde die Patientin mit Ketophenylbutazon behandelt, jedoch erfolglos. Wegen Beschwerdenzunahme wiederholte Röntgenuntersuchung in unserer Abteilung am 6. 2. 1975. P.-a. Übersicht (Abb. 2a u. b) und Tomographie (Abb. 3 a und b): Das mediale Klavikulaende rechts ist leicht vorgelagert, seine untere Hälfte abgekantet und weist eine

ausgeprägte amorphe Sklerose auf. Vergrößerung des unteren Osteophyten. Gelenkfläche und -spalt unauffällig. Nebenbefund: Arthrotische Veränderungen am akromialen Ende der rechten Klavikula mit Teilverknöcherung der Ligg. coracoclavicularia. Wir stellten die Diagnose einer 0CC mit möglicher chronischer Subluxation und schlugen eine Operation mit Teilresektion der Klavikula vor. Die Patientin litt ferner an Hypertonie (RR 170/110) und Struma mit angedeuteter Überfunktion. Hämatologische und Laborwerte ohne nennenswerte Abweichungen. Die vorgeschla-

gene Operation hat die Patientin abgelehnt. Aus klinischer und röntgenologischer Sicht ist unser Fall identisch mit den zwei Fällen

von Brower u. Mitarb., so daß es uns möglich war, auch ohne

Schaukasten

histologische Verifizierung die Diagnose der 0CC zu stellen. Die

Folgerungen der Autoren werden durch unsere Beobachtung gestützt.

Die Prominenz des medialen Klavikulaendes rechts kann sowohl auf eine vordere Subluxation als auf die Massenzunahme durch periostale Knochenneubildung zurückgeführt werden. Die Überbelastung der Extremität und die Mikrotraumen (Beruf) können auch für die Veränderungen am lateralen Klavikulaende verantwortlich sein. In unserem Fall muß auch eine hormonal bedingte Ossifikationsstörung (Struma) in die differenrialdiagnostische Erwägung einbezogen werden. Gegen eine solche Knochenstörung bzw. Arthritis sprechen jedoch die monoartikuläre Beteiligung sowie die Ergebnisse anderer Untersuchungen der Patientin. Die Abgrenzung der 0CC gegenüber dem Tietze-Syndroni muß

im Frühstadium in Betracht gezogen werden, da verschiedene Knochenveränderungen bei diesem Syndrom nicht selten zu beobachten sind (Léger, zit. von Orendi). Literatur Brower, A. C., D. E. Sweet, Th. E. Keats:

Condensing osteitis of

the

Orendi, C.: Knochen-, Gelenk- und Weichteilerkrankungen

clavicle: a new entity. Amer. J. Roent-

bild.

genol. 121 (1974) 17

1968

Prim. Dr. M. Solovjev, Krankenhaus, 592 31 Nové Mésto na Moravè, Tschechoslowakei

1.

im

Röntgen-

Aufl., VEB G. Fischer, Jena

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

376

[Condensing osteitis of calvicle].

Fortschr. Röntgenstr. 125, 4 Schaukasten 375 Fortschr. Röntgenstr. 125, 4 (1976) 375-376 © Georg Thieme Verlag, Stuttgart Ostitis condensans clavi...
NAN Sizes 0 Downloads 0 Views